Katholische Jugendagentur Köln (KJA Köln)

DIE KJA KÖLN
IST EIN GEMEINNÜTZIGER UND ANERKANNTER TRÄGER DER FREIEN JUGENDHILFE. WIR SIND AKTIV IN DER STADT KÖLN UND IM RHEIN-ERFT-KREIS.
Wir engagieren uns im Sinne des kirchlichen Auftrags, jungen Menschen zukunftsorientierte Lebensperspektiven aufzuzeigen und sie bei der Gestaltung ihres Lebens
individuell zu unterstützen. Unser Auftrag für das Handeln ergibt sich durch das Pastorale Rahmenkonzept, das die Bedingung für kirchliche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
im Erzbistum Köln festlegt.
Unsere Auftraggeber sind die jungen Menschen. Nach ihnen richten wir unser Handeln aus, unabhängig von ihrer Herkunft, sozialen Stellung, Bildung und Religion.
WIE VERSTEHEN WIR KINDER- UND JUGENDPASTORAL?
Unsere Arbeit stützt sich auf zwei Pfeiler: das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und das Pastorale Rahmenkonzept für die kirchliche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Diese sind die Grundlagen für unsere Arbeit in fünf Fachbereichen:
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendsozialarbeit
- Jugendhilfe und Schule
- Katechese und Spiritualität
- Territoriale und Verbandliche Jugendarbeit
Kontakt
Katholische Jugendagentur Köln (KJA Köln)Daniel Könen
An St. Katharinen 5
50678 Köln
Telefon: 022192133524
E-Mail Adresse:
daniel.koenen@kja.de
Internet:
https://www.kja-koeln.de
Unsere Projekte

Liebe Mitarbeitenden der KZVK,
ich wünsche Ihnen von Herzen ein gutes neues und vor allem gesundes Jahr 2021!
Als KJA Köln sind wir vielfach dort aktiv, wo Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eine besondere Unterstützung benötigen. So auch in der Offenen Ganztagsschule (OGS) Riphahnstraße in Köln-Chorweiler.
250 Kinder verbringen dort ihre Schulzeit. Viele verbringen den gesamten Tag im Klassenverbund miteinander und andere finden sich am Nachmittag in einer anderen Konstellation wieder. In beiden Gruppen wird immer wieder deutlich, welche Bedeutung es für die Kinder hat, ihre Rolle zu finden, in ihrer Rolle nicht festgeschrieben zu werden und gleichzeitig die Rollen der anderen zu akzeptieren und zu tolerieren.
Wir beobachten zudem, dass auf dem Schulhof aber auch in den Gruppen schnell Konflikte entstehen, die nicht selten körperlich enden. Häufig fehlen den Kindern hier Handlungsalternativen, die sie zwar im Nachhinein benennen, aber in der akuten Situation nicht abrufen können. Hinzukommt, dass viele Kinder nur über eine geringe Frustrationstoleranz verfügen, sich schnell angegriffen fühlen, in Abwehrhaltung gehen und selbst nicht mehr aus einem Konflikt herausfinden.
Die vielen Kinder, die über ausgeprägte Sozial- und Selbstkompetenzen verfügen, kommen im Gruppenalltag oft zu kurz, da Angebote nicht wie geplant stattfinden können oder abgebrochen werden müssen. Hinzu kommt, dass viele Aktivitäten, wie AG’s, Ausflüge in den Kletterpark oder Schwimmkurse im Moment wegen der Corona-Pandemie auch nicht stattfinden können, sodass es nur noch wenige Rückzugsmöglichkeiten oder Ressourcenorientierte Angebote gibt.
Mit Ihrer Unterstützung ist es unser Ziel, auf professioneller Ebene mit einzelnen Gruppen Teambuilding durchzuführen, damit die Kinder wieder als Gruppe zusammenwachsen, die Stärken und Schwächen der anderen Gruppenmitglieder aber auch ihre eigenen erkennen und sich gegenseitig stärken statt schwächen.
Die Werte und Normen die den Kindern in der Schule und der OGS vermittelt werden, sollen die Kinder auf ein Leben in der Gesellschaft vorbereiten. Wir denken, dass ein erlebnispädagogisches Angebot einen großen Beitrag zur Verbesserung des Klimas in den einzelnen Gruppen hat und gleichzeitig nachhaltig Einfluss auf das Sozialverhalten der teilnehmenden Kinder haben kann.
Herzlichen Dank für Ihre Spende.
Ihr
Georg Spitzley
Geschäftsführer der KJA Köln

Engagieren Sie sich mit Ihrem Unternehmen und unterstützen Sie das Projekt „Frühstück für Pänz“. Ob mit einer Unternehmensspende oder als langfristiger Sponsoring-Partner – gerne suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach einer passenden Form.
Spendenmöglichkeiten
Mit Ihrer einmaligen oder regelmäßigen Unternehmensspende unterstützen Sie unmittelbar und zu 100% unser Sozialprojekt „Frühstück für Pänz“. Sie helfen mit, dass über 400 Schulkinder morgens vor dem Unterricht einen gesunden Snack erhalten.
Wir bieten Ihnen zur Kommunikation Ihrer Spende eine personalisierte Spendenurkunde oder eine symbolische Scheckübergabe an unserem „Frühstücksmobil“ an. Auf diese Weise geben Sie ein gutes Zeichen gegenüber Ihren Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner*innen.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:
Daniel Könen, Fundraising & Spenderservice
Tel.: 0221 92133524
Mob.: 0176 61086480
Mail: daniel.koenen@kja.de
KJA Köln, An St. Katharinen 5, 50678 Köln
Ihre Spende kommt unserer Einrichtung Aufwind – Trauma- und Sozialberatung für junge Zugewanderte zugute. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Dies können Sie im weiteren Verlauf angeben.
Wir brauchen jetzt Ihre Hilfe,
damit Ard, Diar und ihre Freund*innen weiter Fußball spielen können!
Mit Ihrer Spende oder der qm-Patenschaft können Sie den Traum der Kinder und Jugendlichen aus der Stegerwaldsiedlung Wirklichkeit werden lassen. Unterstützen Sie uns jetzt, damit wir im Frühjahr 2023 mit der Baumaßnahme beginnen können.
Danke!

Mit Ihrer Spende machen wir Kindern und Jugendlichen morgens vor dem Unterricht ein Frühstücksmangebot.

Unsere Beratungsstelle HöVi-Online bietet im Bereich der Jugendberufshilfe Hilfestellungen an. Unser Ziel ist es, durch qualifizierte Beratung, junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten und deren Integration zu verbessern. Das Angebot richtet sich an alle Jugendliche bis 25 Jahre und deren Eltern.
Damit unsere Beratungsstelle auch in Zukunft weiterhin junge Menschen individuell begleiten kann, bitten wir Sie um eine Spende.

FERIEN ZU HAUSE ist mit 2.500 Kindern und Jugendlichen die größte flächendeckende Ferienaktion in Köln und Rhein-Erft. An 16 Standorten werden von verschiedenen Trägern Ferienmaßnahmen organisiert. Die Herkunft, Nationalität und Religion der jungen Menschen spielt dabei keine Rolle.
Bei FERIEN ZU HAUSE ist jeder willkommen. Damit wirklich niemand ausgeschlossen wird, werden an vielen Standorten keine Teilnehmerbeiträge erhoben.
Die wachsenden Teilnehmerzahlen bestätigen den großen Bedarf an verlässlichen, ganztägigen Betreuungsangeboten für Kinder während der Sommer- und Herbstferien. Im Jahr 2000 haben 350 Kinder ihre Ferien bei FERIEN ZU HAUSE verbracht. 2016 waren es bereits 1.500 und 2018 2.500 Kinder.
Lebensmittel für das Frühstück oder Mittagessen, Roller, Skateboards, Einräder, Waveboards, Bälle, Diabolos, Jongliermaterial, Schwungtücher, Hockeyschläger, Boccia, Federbälle, Pedalos, Kettcars und noch vieles mehr werden benötigt, damit die jungen Menschen eine unbeschwerte Ferienzeit erleben können.
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie uns, die beliebten Spielpakete in Stand zu halten oder zu erweitern.

Jedes Kind hat ein Recht auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Aber besonders in Stadtteilen mit erhöhtem Jugendhilfebdarf stellen wir vermehrt fest, dass immer mehr Eltern sich ein Mittagessen nicht leisten können. Leidtragend sind dabei in erste Linie die Kinder.
Für uns ist es ein Gebot, dass kein Kind und kein Jugendlicher vom Essen in der Schule oder in der Jugendeinrichtung aus finanziellen Gründen ausgeschlossen wird.
Dort, wo wir es leisten können, bieten wir Erziehungsberechtigten viele Hilfsmöglichkeiten an, den Verpflegungsbeitrag zu begleichen. Mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende können Sie nun Verpflegungspatin oder Verpflegungspate werden.
Beispiel für ein Verpflegungsgeld für ein Kind im Monat:
3,00 Euro je Mittagessen bei 20 Schultagen im Monat = 60,00 Euro.
Mit Ihrer Spende fördern wir Kinder und Jugendliche, die in Köln und im Rhein-Erft-Kreis in einer besonderen Notlage sind.
Jedes fünfte Kind lebt in Deutschland in Armut oder ist von Armut bedroht. Ein unhaltbarer Zustand. Den Kindern und ihren Familien fehlt es meist an Geld für die notwendigen Aufwendungen des Alltags. Es fehlt am Nötigsten: Schulmaterial, Kleidung oder lebensnotwendige Dinge. Eine Erfahrung, die unsere Mitarbeitenden täglich an 90 Standorten in Köln und im Rhein-Erft-
Kreis machen. Sie sind es, die die Not wahrnehmen und mit Hilfe unseres Fonds lindern.
Unser Fonds bewegt was und leistet schnelle und unbürokratische Hilfe. Unser Ziel ist die Chancengleichheit und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am Leben und an der Freizeit.
Mit 15 Euro statten wir ein Schulkind mit einem Füller und Buntstiften aus.
Mit 50 Euro versorgen wir 100 junge Menschen morgens vor Schulbeginn mit einem Frühstückssnack.
Mit 100 Euro kleiden wir einen Jugendlichen für ein Vorstellungsgespräch ein.
Danke, dass Sie uns unterstützen.
"Wir möchten Kindern und Jugendlichen einen warmen Winter ermöglichen. Danke, dass Ihr uns dabei unterstützt" Bine & Matt, Hanna & Max, Ilka & Stephan
Viele Kinder und Jugendliche kommen auch in den kalten Monaten mit unzureichender Kleidung in die Jugendhilfeeinrichtungen der KJA Köln. Ihnen ist kalt – Krankheiten sind vorprogrammiert. Es mangelt an einer warmen Jacke genauso wie an adäquater Unterwäsche oder Schuhen.
Gemeinsam wollen wir in solcher Notsituation finanziell unbürokratisch und im Stillen helfen. Die pädagogischen Fachkräfte gehen zusammen mit den Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen einkaufen. Oder sie geben Gutscheine für Bekleidungsgeschäfte aus.
"Der Bedarf an Winterhilfe steigt stetig. Da ist es gut, dass wir uns gemeinsam engagieren. Danke!" Georg Spitzley, Geschäftsführer der KJA Köln
Aktueller Spendenstand: 6.816 Euro
Wir möchten mit 40 Jugendlichen im Herbst 2023 eine Bildungsreise nach Rom machen. Die jungen Menschen kommen aus den Kölner Stadtteilen Buchforst, Höhenberg und Mülheim. Ein Großteil der Eltern können den Gesamtbetrag für diese Fahrt nicht aufbringen. Daher benötigen wir Ihre Unterstützung.
Ziel unserer Reise ist es, die Jugendlichen, die sich während der Corona-Jahre nur in einem kleinen Raum und mit wenigen Leuten bewegen konnten, wieder zu motivieren, Neues zu entdecken und sich auf neue Menschen einzulassen.
Danke, Grazie!