Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Herford

Unser Verein ist ein eigenständiger Fachverband im Deutschen Caritasverband. Als eingetragener Verein (e.V.) handeln wir wirtschaftlich selbständig und sind vom Finanzamt Herford als gemeinnützig anerkannt.

Seit vielen Jahren engagieren wir uns für Menschen, wenn unter anderem Themen wie Trennung und Scheidung, Schulden, psychische Erkrankungen, häusliche Gewalt, Vernachlässigung, Verwahrlosung, Wohnungsverlust, Armut oder Vereinsammung eine zunehmend große Rolle spielen und Überforderung droht.

Ergänzend zu unseren beratenden, begleitenden und betreuenden Tätigkeiten entwickeln wir Projektmaßnahmen zu den Themen Armut, Ausgrenzung, Vereinsamung und Isolation und führen Vortragsveranstaltungen zur Vermittlung von Finanzkompetenz, Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen durch.

Mit Ihrer Unterstützung und finanzieller Förderung können wir unsere Beratungsangebote ausbauen und neue innovative soziale Projekte für ratsuchende Menschen in der Stadt und dem Kreis Herford entwickeln.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns für die finanzielle Förderung unserer vielfältigen Angebote. DANKE

Kontakt

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Herford
Stefan Heckers
Berliner Straße 10
32052 Herford

Telefon: 05221103720
E-Mail Adresse:

Internet:
http://skf-herford.de

Unsere Projekte

Projekt Gemeinsamkeit

 

Unser "Projekt Gemeinsamkeit" fördert die Teilhabe einsamer Menschen an der Gemeinschaft.

Ehrenamtlich Mitarbeitende betreuen, begleiten und unterstützen einsame Menschen bei ihrer Lebensbewältigung und Lebensgestaltung.

Neben der Gewinnung weitere ehrenamtlich tätige Personen werden Unternehmungen und Vorträge für und mit Einsamen organisiert.

Die Öffentlichkeit wird regelmäßig über die Aktivitäten informiert.

Kontinuierliche Besuche sowie eine feste Betreuung und Begleitung einsamer Menschen stehen in diesem Projekt im Vordergrund.

Unsere Zielgruppe sind einsame Menschen aus Einrichtungen und Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben.

Unser Projekt verfolgt das Ziel,

• Freude in den Alltag zu bringen

• aufzuzeigen, dass diese Menschen nicht vergessen sind

• regelmäßige Zuwendungen und Unternehmungen durch feste Bezugspersonen zugeben

• verlässliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.

Unser Projekt fördert das Engagement Ehrenamtlicher. Es fördert die Bereitschaft sich ständig auf neue Situationen und Menschen einzustellen. Es ist praktizierte Nächstenliebe. Das Engagement umfasst auch mit Geduld und Ausdauer auf Menschen zuzugehen.


Die Ehrenamtlichen stellen ihr Organisationstalent ebenso zur Verfügung wie den eigenen PKW und ihre Zeit.

 
Bezahlen Sie bequem online:
  • Bezahlvariante SEPA Lastschrift
Stärken sichbar machen

 

Begegnungen, Stylen, Schminken, Fotografieren, Austausch

Im Umfeld der Birkenstraße in Herford leben besonders viele junge Familien und alleinerziehende Eltern mit ihren Kindern. Diesen Familien steht meistens nur ein geringes Einkommen zur Verfügung. Das verminderte Haushaltseinkommen der Familien führt zu vielen Einschränkungen im Alltag. Die Familien schämen sich für ihre Lebenssituation, ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück oder isolieren sich komplett.

Stärken sichtbar machen schenkt den Familien und Alleinerziehenden eine kleine Auszeit vom Alltag. Zeit nur für sich - in der sich alles wohltuend um die eigene Person dreht. Dies kennen die Alleinerziehenden und jungen Familien nicht.

Das Angebot Stärken sichtbar machen wurde bisher hauptsächlich von alleinerziehenden Frauen angenommen. Es ist jedes Mal erstaunlich zu erleben welch positive Auswirkungen eine Stunde Zeit mit Make-Up, Haarschnitt und Styling mit anschließendem Fotoshooting auf die Teilnehmenden hat. Viele Frauen kommen sehr zurückhaltend, aufgeregt, skeptisch oder verschlossen in der Birkenstraße an. Nach kurzer Zeit beginnen die Frauen sich Stück für Stück zu öffnen. Auch die Mimik der Frauen verändert sich im Laufe der Zeit sichtlich. Sie wirken zunehmend entspannter und offener. Bei der Verabschiedung der Teilnehmenden blicken wir in strahlende, fröhliche und zufriedene Gesichter.

Einige der Frauen berichten uns ganz stolz, dass sie am Tag des Stylings ganz viele Komplimente erhalten haben. Die besondere und positive Aufmerksamkeit des Umfeldes wird mit Sicherheit nicht nur an dem veränderten Styling der Teilnehmenden liegen, sondern viel mehr an der veränderten Ausstrahlung und dem veränderten Auftreten. Die Teilnehmenden fühlen sich wohl und haben ein Stückchen Selbstbewusstsein für den Moment gewonnen.

Der Schwerpunkt von  Stärken sichtbar machen liegt darin durch kleine Veränderungen, die die Frauen auch selbst nach manchen können, Veränderung zu bewirken. Dadurch wird den Frauen mehr Selbstvertrauen geschenkt und ihre persönlichen Stärken besonders hervor gehoben. Gleichzeitg gelingt es durch dieses Projekt, Kontakt zu Frauen und Kindern aufzunehmen, die  sonst eher zurück gezogen leben und denen es schwer fällt Hilfe anzunehmen. Durch diese positiv gestärkte Kontaktaufnahme wird es möglich den Familien weitere Hilfen anzubieten und sie in vorhandene Strukturen wie z.B. die Schuldnerberatung oder die Trennungs- und Scheidungsberatung zu integrieren.

 

Wir freuen uns sehr, dass Stärken sichtbar machen die Zielgruppe so gut erreicht. Dieses außergewöhnliche Angebot lässt die Teilnehmenden gestärkter in ihren Alltag zurück gehen. Eine Teilnehmende hat uns erlaubt Ihnen einen kleinen Ausschnitt von ihrer Zeit bei Stärken sichtbar machen zu präsentieren:

 

 

                               

 

Der Frisiersalon Sabrina Poser und die Fotografin  Christiane Menzel stellen ihre Arbeitskraft für dieses Projekt ehrenamtlich zur Verfügung. Der Materialaufwand wird mit Spendenmitteln bezahlt. Das Projekt wird außerdem regelmäßig durch die Fachkraft Janina Schwengel vom SkF e.V. Herford betreut.

Bezahlen Sie bequem online:
  • Bezahlvariante SEPA Lastschrift
Generationenübergreifender Sonntags-Brunch

 

Der generationenübergreifende Brunch ist ein weiteres Standbein im Rahmen der Arbeit mit Alleinerziehenden und konnte durch eine großzügige Spende  des Lions- Club-Herford-Radewiga etabliert werden. Hier treffen sich alleinerziehende Elternteile, deren Kinder und Menschen anderer Generationen zum gemeinsamen Essen, Austausch, zur Freizeitgestaltung und zum Kennenlernen. Wichtigstes Ziel ist die Kontaktaufnahme und der Aufbau von Beziehungen außerhalb der Treffpunktsituation zur gegenseitigen Unterstützung im Alltag.

            

 

Der Brunch ist seit dem 03. September 2017 in die Räumlichkeiten von IN VIA Bielefeld-Herford e.V. umgezogen. Er findet weiterhin einmal monatlich Sonntags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.

 

IN VIA Bielefeld-Herford e.V. ist ein langjähriger Kooperationspartner in diesem Arbeitsbereich. Durch die Kurse, die IN VIA Bielefeld-Herford e.V. für alleinerziehende Frauen anbietet, kann sich so der Kreis der Besucherinnen noch erweitern.

Das Projekt wird  ausschließlich durch Spenden finanziert. Zur Weiterführung dieser gelungenen Arbeit bitten wir um Ihre finanzielle Unterstützung.

Der generationenübergreifende Brunch wird durch eine Sozialpädagogin und i.d.R. durch  zwei Kinderbetreuerinnen (Honorarkräfte; z.B. Erzieherinnen in der Ausbildung) begleitet.

Die Besucher_innen des Brunch sollen sich mit 2 € pro Familie beteiligen. Auch Familien und Einzelpersonen, die diesen Betrag nicht aufbringen können sind willkommen. Lebensmittelreste des Brunchs werden kostenlos an die Besucher_innen verteilt und dies wird gerne angenommen.

Die uns entstehenden  Kosten beinhalten Personalkosten, Honorarkosten, Lebensmittel, Materialien für das Schminken und die Fotoarbeiten, Spielmaterialien für die Kinder und zukünftige Raumkosten.

Wir würden uns sehr freuen, vielen Familien und Alleinerziehenden diese besondere Auszeit aus ihrem Alltag zu schenken und würden Sie diesbezüglich gerne um Ihre Unterstützung bitten.

Bezahlen Sie bequem online:
  • Bezahlvariante SEPA Lastschrift